Seien wir ehrlich: Alle Jugendlichen wollen und brauchen Privatsphäre und versuchen den Argusaugen ihrer Eltern zu entkommen. Das ist in der analogen Welt so und deshalb natürlich auch in der digitalen nicht anders. Inzwischen kennen viele Eltern Facebook und andere soziale Netzwerke recht gut, aus Sicht der Jugendlichen zu gut. Read more
Man müsste mal …
#Medienkompetenz 25 % der Eltern sagen, dass sie sich viel mehr darum kümmern müssten, was ihr Kind im Netz macht. pic.twitter.com/d3vOMtCkYR
— TK Presse & Politik (@TK_Presse) 22. August 2016
Digitales Lernen als Marketingmaßnahme
Wenn über den Einsatz digitaler Medien an Schulen gesprochen wird, sind damit in der Regel Grund- und Sekundarschulen gemeint. Der Zustand an Berufsschulen wird dagegen weit seltener thematisiert. Um es kurz zu machen: Berufsschulen hinken beim Thema Digitalisierung hinterher. Das ist erst einmal bedauerlich, vor allem für die Auszubildenden, die sich mehr Digitalisierung wünschen. Read more
Anders lernen
„Wir müssen unser Bildungssystem [m Hinblick auf die Digitalisierung] von Grund auf ändern. Wir müssen die Art ändern, wie Menschen lernen; die Zeiten sind vorbei, in denen man, wenn man lernt, nur still sitzt und einfach zuhört.“
Erik Brynjolfsson in „Wir müssen die Art ändern, wie Menschen lernen“
Guter Tipp für alle Lebenslagen
Googelt Medienkompetenz
Fazit: Nicht jeden Scheiß glauben.
Punkt.
— NurEinGedanke (@SusiSorglos15) 21. August 2016
Es ist kompliziert
Wenn Kinder oder Jugendliche nicht so funktionieren, wie sie sollen – also so, wie wir Erwachsene uns das wünschen –, muss schnell ein Schuldiger her. Und da eignen sich die digitalen Medien ganz hervorragend, um ihnen die Schuld für was auch immer in die Schuhe zu schieben. Ganz so einfach ist es nicht. Deshalb heißt ein wunderbares Buch über Jugendliche und digitale Medien auch „Es ist kompliziert“. Read more