Wahrscheinlich kennen Sie das auch: Sie erhaschen einen Blick auf die Messenger-Konversation Ihrer Kinder und gruseln sich ein bisschen, denn die Nachrichten bestehen zu großen Teilen aus unverständlichem Buchstaben-, Emoji- und Abkürzungs-Wirrwarr. Die Kinder scheinen quasi eine Geheimsprache zu benutzen, die sich vor allem durch Verkürzungen auszeichnet und vielen Eltern fremd bleibt. Read more
Medien vertrauen?
#Medien vertrauen? #deMaizière:“Wo informieren Sie sich?“ Schüler:“Bei #Google.“ Mehr vertraut wird aber #Zeitungen. pic.twitter.com/IqJwswGyA1
— BMI (@BMI_Bund) 22. August 2016
Wenn Kinder sich durch Youtube klicken
Im Urlaub war ich auf eine Sommerparty eingeladen, bei der die Gäste den ganzen Tag im Sommerhäuschen und auf dem Grundstück der Gastgeber verbrachten und sich zu den Mahlzeiten und zu Gesprächen immer wieder zusammenfanden. Read more
Mama, keine JPEGs!
Mama zum x. Mal erklären, dass sie mir Unterlagen fürs Bafög nicht im jpeg-Format schicken soll. #Medienkompetenz
— Victoria Star (@madameskvorcoff) 22. August 2016
Der digitale Hintern
Ich weiß ja nicht, woran Sie bei dieser Überschrift denken, aber ob Sie es glauben oder nicht, es handelt sich dabei um etwas Gutes. Denn die Erfindung des Roboter-Hinterns löst gleich mehrere Probleme auf einmal. Schließlich hilft diese glorreiche Erfindung dabei, ärztliche Untersuchungen an oder genauer gesagt in demselben täuschend echt zu simulieren. Read more
Pokémon Go erfordert ein Argumentations-Update
„Der Mutter merkt man an, dass sie an einem Update ihrer bisherigen Argumentation in Bezug auf die Enkel ‚Die Kinder sollen mal rausgehen und nicht immer nur daddeln!‘ arbeitet. Aber noch ist die Sache in der Schwebe.“