Obwohl fast alle Menschen in Deutschland das #Neuland nicht nur nutzen, sondern in Form von Dateien auch immer mehr digitale Besitztümer anhäufen, wird über ein Thema kaum berichtet: das digitale Erbe. Read more
Auch kurze Passwörter können sicher sein
Beim Thema Passwörter heißt es immer, dass wir eine möglichst lange und obendrein gemischte Zeichenfolge, bei der am besten auch Sonderzeichen vorkommen, wählen sollen. Das ist natürlich richtig. Read more
Warum haben Katzen Angst vor Gurken?
Jahrzehnte ist es her, da empfahl der Soziologe und Philosoph Theodor Adorno, man solle Kontaktanzeigen lesen, wenn man wissen wolle, wie es um die Gesellschaft bestellt ist. Das ist vermutlich auch heute noch sehr aufschlussreich. Read more
Digitale Steinzeit
Wer einmal einen Blick in die digitale Vergangenheit werfen und sehen will, wie das Internet vor zwanzig Jahren aussah, kann das jetzt machen. Mit Old Web Today gibt es so etwas wie digitale Archäologen. Denn hier werden alte Websites archiviert und genauso angezeigt, wie sie auf alten Browsern einmal ausgesehen haben. Read more
Digital-Index 2015: Die digitale Kompetenz lässt zu wünschen übrig
Seit 2013 wird, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, jährlich von der Initiative D21 und TNS Infratest der Digital-Index herausgegeben. Die Studie soll es möglich machen, den Digitalisierungsgrad Deutschlands mit nur einer Zahl zu beschreiben. In diesem Jahr liegt der Digital-Index bei 51,6, was so viel bedeutet wie: durchschnittlich. Read more
Alles ist wahr
Eine interessante britische Studie hat das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich digitaler Medien untersucht. Ein Ergebnis der Studie: 20 Prozent der 12- bis 15-Jährigen glauben, dass Informationen wahr sind, nur weil sie von Google angezeigt werden. Und nur rund die Hälfte der Jugendlichen hinterfragt die Glaubwürdigkeit der Suchergebnisse. Read more