Der Schutz unserer Privatsphäre und unserer persönlichen Daten ist uns wichtig. Ein These, die fast alle unterschreiben würden. Das Problem ist nur, kaum jemand ist bereit, selbst etwas dafür zu tun. Dafür gibt es sogar einen wissenschaftlichen Begriff: Privacy Paradox heißt das Dilemma. Das Paradox besteht darin, dass sich zwar alle Sorgen machen um die Sicherheit ihrer Daten, nur wirkt sich diese Sorge nicht oder allenfalls wenig auf das eigene Verhalten im #Neuland aus. Das führt dann zu der Situation, dass sich in Deutschland rund 80 Prozent der Internetnutzer/-innen von einer Ausspähung ihrer Daten bedroht fühlen, während ungefähr genauso viele den Datenschutzerklärungen der großen Onlinekonzerne zustimmen, ohne sie gelesen oder verstanden zu haben … Read more
Erschreckende Ergebnisse einer Studie zum Cybermobbing
Soeben ist eine der wenigen internationalen Studien zum Thema Cybermobbing erschienen. Die Ergebnisse sind alarmierend: Sowohl die Täter/-innen als auch die Opfer werden immer jünger – und Behörden, Schulen sowie Eltern sind oft völlig überfordert. Cybermobbing ist damit nicht nur in Deutschland, sondern quasi weltweit ein überaus ernstes Problem geworden. Read more
Früher Troll, heute Hater
Trolle soll man ja bekanntlich nicht füttern, heißt es immer. Und es ist ja auch etwas dran: Leute, die zu allem eine Meinung haben, alles besser wissen und ihre kruden Thesen im Netz verbreiten, suchen vor allem Aufmerksamkeit. Diskutieren bringt da ja sowieso nichts. Also lieber ignorieren. – Nun ist der nervige, aber fast noch niedliche Troll inzwischen eine Erscheinung von gestern. Read more
Die medialen Möglichkeiten nutzen
Über die Nutzung digitaler Medien in Schulen gibt es viele Meinungen. Der Meinungsbildung liegt dabei oft ein Irrtum zugrunde: Denn es geht hierbei nicht einfach nur um Internetanbindungen und die Ausstattung mit Computern. Die sinnvolle Nutzung digitaler Medien in der Schule bedeutet vor allem, sich Informationen auf neue, interaktive Weise zu erschließen, um sie besser zu verstehen. Read more
Einfach, billig und sicher …
… sollen Logins und die dazugehörigen Passwörter sein. Dumm nur, dass diese drei Anforderungen überhaupt nicht zusammenpassen wollen. Passwort und Login sollen einfach sein, weil es sonst für die Nutzer/-innen schwer wird, den Überblick über die eigenen Passwörter zu behalten, und weil ein zu kompliziertes Login-Verfahren abschrecken könnte. Dann sollen die Kosten für die Programmierung gering sein, woran verständlicherweise die Anbieter ein besonderes Interesse haben. Und schließlich muss das Ganze sicher sein, damit die Daten ordentlich geschützt sind. Read more
Den Anschluss verloren
Die Länder mit dem schnellsten Internet sind Südkorea, Schweden und Norwegen. Deutschland liegt weit abgeschlagen auf Platz 22 – noch hinter Rumänien. Und der Breitbandausbau stockt hierzulande noch immer, was wohl auch ein Grund dafür ist, dass der Begriff „Breitband“ bei uns recht großzügig ausgelegt wird. Alles, was schneller als 1 Megabit pro Sekunde ist, wird in Deutschland als Breitbandanschluss bezeichnet. Das ist gelinde gesagt Schönfärberei, denn üblicherweise bezeichnet man als Breitband die Anschlüsse mit mehr als 25, eher sogar 50 oder noch mehr Megabit pro Sekunde. Read more